Wärmeleitzahlen

Bereits in den 1850er Jahren begannen Forscher mit der experimentellen und theoretischen Ermittlung von Wärmeleitzahlen. Ein Pionier auf diesem Gebiet war der Franzose Pecelet. Weitere Forscher waren unter anderen Ferrini bzw. später auch Rietschel. In den Anfangsjahren von 1900 waren die theoretischen Grundlagen weitestgehend erforscht.
In den „Richtlinien zur Förderung der Wärmewirtschaft beim Wohnungsbau“ aus dem Jahre 1921 wurde die Wärmedurchlässigkeit von Außenwänden auf 38cm starkes, beiderseitig verputztes Ziegelmauerwerk festgelegt.

Bis 1923 gab es unter anderem folgende Einheiten für die Wärmeleitzahl: WE/m.st.C° und kcal/m.st.C°

Beide Einheiten wurden gleichberechtigt angewendet. Mit dem Gesetz von 1923 über „Temperaturscala und Wärmeeinheiten“ für die Wärmeeinheit ist die physikalische Einheit kcal festgelegt worden.

Der Umrechnungsfaktor für die SI-Einheit lautet: 1kcal/m.h.C° = 1,163 W/m.K

1918 Auswahl

Baustoff Raum­gewicht
[kg/m³]
Wärme­leitzahl λ
[kcal/ m.st.C°]
Wärme­leitzahl λ
[W/m.h.C°]
Natursandstein 2260 1,4 1,63
Kalksandstein 2000 0,8 0,93
Beton 1:4 2200 0,65 0,76
Schlackenbeton 870 0,25 0,29
Gipsdiele 840 0,22 0,26
Gipsdiele mit zylindrischen Hohlräumen 625 0,22 0,26
Korkstein 230 0,045 0,052
Torfplatten 200 – 280 0,05 – 0,06 0,06 – 0,07
Kieferholz 546 0,13 0,15

Quelle: Reichskommissar für Wohnungswesen, Sparsames Bauen, Berlin, 1920

1925 Auswahl

Baustoff Raum­gewicht
[kg/m³]
Wärme­leitzahl λ
[kcal/ m.st.C°]
Wärme­leitzahl λ
[W/m.h.C°]
Kalkmörtel 1 Teil Kalk auf 3 Teile Sand 1820 0,57 0,47
Mörtel 1 Teil Zement 4 Teile Kalk 12 Teile Kiessand 1870 0,47 0,55
Ziegelmauerwerk, 28cm stark, beiderseitig verputzt 1961 – 1715 1,20 – 0,60 1,39 – 0,70
Hohlziegel 0,17 0,19
Hohlziegelmauerwerk 31,2cm stark, Steinformat 29,5 x 25 x 13,5 1332 – 1327 0,70 – 0,64 0,81 – 0,74
Kalksandstein, feinkörnig 1625 0,59 0,69
Kalksandstein, grobkörnig 1987 0,80 0,93
Kalksandsteinmauerwerk 1650 0,80 0,93
Bimsbeton 850 0,29 0,33

Quelle: Scharcher, Richard, Gesundheitstechnik im Hausbau, München und Berlin, 1926

1925 Auswahl

Baustoff Raum­gewicht
[kg/m³]
Wärme­leitzahl λ
[kcal/ m.st.C°]
Wärme­leitzahl λ
[W/m.h.C°]
Eisenbeton - 1,30 1,51
Schlackebeton gestampft als Außenwand (1250 kg/m³) - 0,60 0,70
Bimsbetonsteinmauerwerk - 0,45 0,52
Bimsbetondielen als Verkleidung von Innenwänden - 0,25 0,29
Zellenbeton je Raumgewicht (350 – 1000 kg/m³) - 0,09 – 0,40 0,10 – 0,46
Fliesen und Kacheln - 0,90 1,05
Gipsdielen als Dachverkleidung - 0,30 0,35
Rabitzwände und Decken aus Gips - 0,25 0,25
Schlacke, Schlackenschüttung in Hohlräumen, Decken usw. - 0,16 0,19

Quelle: DIN 4701 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden und für Berechnung der Kessel und Heizkörpergrößen von Heizungsanlagen, Ausgabe 1929

Anmerkung: In dieser DIN-Norm sind zum ersten Mal Wärmeleitzahlen λ als verbindliche Norm veröffentlicht worden.

1932 Auswahl

Baustoff Raum­gewicht
[kg/m³]
Wärme­leitzahl λ
[kcal/ m.st.C°]
Wärme­leitzahl λ
[W/m.h.C°]
Kiesbeton 1400 – 1500 0,30 0,35
Steinschlagbeton Zuschlagstoff Granit 2300 1,10 1,28
Steinschlagbeton Zuschlagstoff Basalt 2400 - -
Steinschlagbeton Zuschlagstoff Kalkstein 2100 - -
Steinschlagbeton Zuschlagstoff Ziegel 1800 - -
Aerokret - Gasbeton 450 – 1300 0,09 – 0,25 0,10 – 0,29
Bimsbeton 1100 0,25 0,29
Hüttenbimsbeton 450 – 650 0,08 – 0,10 0,09 – 0,12
Lavabeton 1000 – 2000 0,22 0,26
Schaumlavabeton 1300 0,19 – 0,30 0,22 – 0,35
Synthoritbeton 950 – 1380 i.M. 0,27 0,31
Zellenbeton 270 – 1200 0,058 – 0,27 0,067 – 0,31

Quelle: Siedler, E., J., Lehre vom neuen Bauen, Berlin, 1932

1939 Auswahl

Baustoff Raum­gewicht
[kg/m³]
Wärme­leitzahl λ
[kcal/ m.st.C°]
Wärme­leitzahl λ
[W/m.h.C°]
Bimsbeton – Hohlblockstein bei Mauerdicke 38 cm 750 0,30 – 0,40 0,35 – 0,46
Schlackesteine: Herkules 1200 0,55 – 0,60 0,64 – 0,70
Gasbetonsteine: Porenbeton 1150 0,25 – 0,30 0,29 – 0,35
Gipssteine: Deha – Stein - 0,30 0,35
Gipsschlackeplatte 800 – 900 0,25 – 0,30 0,29 – 0,35
Strohfaserplatte 230 – 250 0,04 – 0,05 0,046 – 0,058
Seegrasmatte 90 – 250 0,03 0,035
Fasermatte 80 – 120 0,04 0,046

Quelle: Sautter, L., Tafel der Dämmstoffe und Sperrstoffe In: Bauwelt 1939 S.755 ff

1946 Auswahl

Baustoff Raum­gewicht
[kg/m³]
Wärme­leitzahl λ
[kcal/ m.st.C°]
Wärme­leitzahl λ
[W/m.h.C°]
Gipsdielen mit Schilfrohreinlage usw. 750 0,18 0,21
Hüttenbimsbeton 1200 0,50 0,58
Mauerwerk aus Naturbimsbeton – Hohlblöcken 1100 0,40 0,46
Mauerwerk aus Schlackebeton – Hohlblöcken 1400 – 1500 0,50 – 0,60 0,58 – 0,70
Querlochziegel – Mauerwerk 1400 0,45 0,52
Querlochziegel – Mauerwerk mit versetzten Stoßfugen 1400 0,40 0,46
Langlochziegel – Mauerwerk aus wanddicken Blöcken 1400 0,45 0,52
Langlochziegel – Mauerwerk mit versetzten Stoßfugen 1400 0,40 0,46

Quelle: Wärmeschutz im Bauwesen, Beilage zum Bauhelfer In: Bauhelfer, 1946

Die aufgeführten Angaben bilden nur einen Auswahl der Kennwerte der jeweiligen literarischen Quelle. Weitere Wärmeleitzahlen können bei Herrn Reinboth erfragt werden.

Hinweis

Die in der historischen Fachliteratur und Dokumente angegebenen Werte dienen nur für einen Vergleich. Ist infolge einer Nutzungsänderung oder eines statischen Eingriffs ein Standsicherheitsnachweis von historischen Bauteilen zu erbringen, sind der gegenwärtigen Zustand und die aktuellen verbindlichen Bestimmungen zu beachten.

Links  Kontakt  Datenschutz  Impressum