Lastannahmen von Baustoffen und Bauteilen
Die Eigengewichte von Baumaterialien bzw. Baukonstruktionen waren oft Bestandteil von Bauvorschriften. Eine der ersten Vorschrift in der man konkrete Angaben findet, sind die Vorschriften der Berliner Bau-Polizei aus dem Jahre 1887. Die genauen Vorgaben für einen Standsicherheitsnachweis sind in den „Ministeriellen Bestimmungen In Preußen vom 16. Mai 1890“ verankert.
1882
Baustoff / Bauteil | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Kiefernholz | 650 |
6,50 |
Ziegelmauerwerk | 1600 |
16,00 |
Balkenlage, gestaakt und verschalt in Wohnhäusern | 348 |
3,48 |
Gewölbte Decken zwischen eisernen Trägern, ½ Stein stark mit Hintermauerung Fußboden und Dielung mit Nutzlast | 750 |
7,50 |
Veränderliche Lasten Nutzlasten | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Wohnräume | 152 |
1,52 |
Belastung durch Menschengedränge | 400 |
4,00 |
Quelle: Adler, G., Der Architekt und Maurermeister, Leipzig, 1882
1885
Die Baupolizei in Berlin legte folgende Werte für Eigengewichte und Gesamtlasten fest:
Eigengewichte | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Ziegelmauerwerk | 1600 |
16,00 |
Asphalt | 1120 |
11,20 |
Kies | 1525 |
15,25 |
Gesamtlasten | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Balkenlage mit einfacher Dielung | 280 |
2,80 |
Gewölbte Decken zwischen Eisenträger ½ Stein stark mit Hintermauerung, Dielung und Fußbodenbelag | 1000 |
10,00 |
Dieselbe Decke ohne Fußbodenbelag | 700 - 800 |
7,00 - 8,00 |
Quelle: Autorenkollektiv, Baukunde des Architekten – Hülfswissenschaften, Berlin, 1885
1887 / 1890
Bestimmungen über die Aufstellung von statischen Berechnungen zu Hochbaukonstruktionen, sowie über die hierbei anzunehmenden Belastungen (Preußen 16. Mai 1890).
Baustoff / Bauteil | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Ziegelmauerwerk aus vollen Stein | 1600 |
16,00 |
Beton mit Eiseneinlage | 2400 |
24,00 |
Holzbalkendecke: Balkenlage mit gestreckten Windelboden, Lehmschicht 10 cm stark | 230 |
2,30 |
Koenensche Voutendecke ohne Fußboden, für 500 kg/m² Nutzlast | 300 |
3,00 |
Nutzlast für Zwischendecken | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Nutzlast für Wohn- und kleine Dienstgebäude | 250 |
2,50 |
Nutzlast für Versammlungssäle | 400 |
4,00 |
Menschengedränge | 400 |
4,00 |
Um 1900 entstanden zahlreiche neue Bauordnungen mit Eigenlasten und Nutzlasten.
Quelle: Akademischer Verein Hütte, Hütte des Ingenieurs Taschenbuch, Berlin, 1909
1910
Vorschrift der Bauabteilung des preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten vom 31. Januar 1910.
Baustoff / Bauteil | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Klinkern | 1900 |
19,00 |
Bauschutt trocken | 1750 |
17,50 |
Holzbalkendecke: Balkenlage mit gestrecktem Windelboden | 230 |
2,30 |
Ebene Ziegeldecke mit Eiseneinlagen (nach Bauart Kleine oder ähnliche) | 250 |
2,50 |
Nutzlast für Zwischendecken | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Nutzlast für Wohngebäude und kleinen Geschäftshäuser | 250 |
2,50 |
Nutzlast in Fabriken | 500 |
5,00 |
Treppennutzlast | 500 |
5,00 |
Quelle: Boerner, F. Statische Tabellen, Berlin, 1910
1919
Vorschriften der Bauabteilung des preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten vom 24. Dezember 1919.
Baustoff / Bauteil | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Bimssteinsand | 700 |
7,00 |
Stegzementdielendecke 10cm stark | 155 |
1,55 |
Deckenfüllstoffe: je 1cm Auffüllung mit Kesselschlacke | 10 |
0,10 |
Mauerwerk: Kalksteine dicht | 2500 |
25,00 |
Nutzlast für Zwischendecken | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Dachräume in Wohngebäuden | 125 |
1,25 |
Theater/Lichtspielhäuser | 500 |
5,00 |
Decken unter Durchfahrten und befahrbaren Höfen | 800 |
8,00 |
Quelle: Boerner, F. Statische Tabellen, Berlin, 1923; Gregor, A., Der praktische Eisenhochbau, Berlin, 1924
1932
Eduard Jobst Siedler veröffentlichte im Jahre 1932 in seinem Buch: „Die Lehre vom neuen Bauen“ zahlreiche Baustoffkennwerte u.a. von Massivdeckensystemen oder Baustoffen.
Baustoff / Bauteil | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Dedeconstein-Decke 10,5 - 25,0 cm | 130 - 320 |
1,30 - 3,20 |
Röselerstein-Decke 9 - 24 cm | 75 - 250 |
0,75 - 2,50 |
Hermannbalken-Decke 18 - 23 cm | 240 - 290 |
2,40 - 2,90 |
Nationalstein Ludowici | 1500 |
15,00 |
E.H.Z. System Schätz | 1300 |
13,00 |
Bimskiesbeton | 1100 |
11,00 |
Torfoleum 2 - 5 cm | 160 - 180 |
1,60 - 1,80 |
Korksteinplatten 2 - 20 cm | 160 - 300 |
1,60 - 3,00 |
Quelle: Siedler, E., J., Die Lehre vom neuen Bauen, Berlin, 1932
Im Jahre 1934 wurde die DIN 1055, Belastungsannahmen im Hochbau, im Deutschen Reich eingeführt. Diese Norm wurde in den folgenden Jahren in bestimmten Abständen neu veröffentlicht.
1950
Baustoff / Bauteil | Lastannahme [kg/m³] [kg/m²] |
Wert nach SI-Einheiten [kN/m³] [kN/m²] |
Strohfaserplatten | 220 - 250 |
2,20 - 2,50 |
Porengips | 500 - 800 |
5,00 - 8,00 |
Rapid-Decke | 180 - 200 |
1,80 - 2,00 |
Wenko-Decke | 140 - 330 |
1,40 - 3,30 |
Sauer-Decke | 190 - 255 |
1,90 - 2,55 |
lizenzfreie Fertigteildecke SH 48 | 240 |
2,40 |
Mainzer-Union-Decke | 200 |
2,00 |
Trägersystem Pillat | 170 - 210 |
1,70 - 2,10 |
Boostedter Decke | 296 |
2,96 |
Wirus-P-Decke | 190 |
1,90 |
Quellen: o. A., Die Rohbauarbeiten, Stuttgart, 1950; o. A., Die Ausbauarbeiten, Stuttgart, 1952; o. A., Neue Bauweisen, Frankfurt – Main, 1950; o. A., Normenteile für den Wohnungsbau, Kiel, 1951
Im Jahre 1958 wurde die Deutsche Bauordnung für das Gebiet der DDR veröffentlicht. In dieser Vorschrift hatte die DIN 1055 Ausgabe 1940 noch ihre Gültigkeit. Ab 1964 galt die TGL 10712 und ab 1968 wurde durch die TGL-20167 (Lastannahmen für Bauten) ersetzt.
Die aufgeführten Angaben bilden nur einen Auswahl der Kennwerte der jeweiligen Verordnung bzw. literarische Quelle. Weitere Werte und Belastungsannahmen können bei Herr Reinboth erfragt werden.
Hinweis
Die in der historischen Fachliteratur und Dokumente angegebenen Werte dienen nur für einen Vergleich. Ist infolge einer Nutzungsänderung oder eines statischen Eingriffs ein Standsicherheitsnachweis von historischen Bauteilen zu erbringen, sind der gegenwärtigen Zustand und die aktuellen verbindlichen Bestimmungen zu beachten.