Tragwerke

Wirtschaftlichkeit und Erfindergeist - Innovationen

Dass der Holzbau insgesamt innovativ ist, steht unter Branchenkennern außer Frage. Dabei ist diese Innovationskraft nicht neu. Gerade im letzten Jahrhundert wurden zahlreiche Konstruktionen erdacht, die als einzigartig und herausragend bezeichnet werden können. Ein wesentlicher ...

veröffentlicht in: Bauen mit Holz, ISSN: 0005-6545, Jg.: 117, Nr. 10, 2015, Seite 36-39

Prüfen, Erhalten, Kosten sparen.

Tragfähigkeitsprüfung an massiven historischen Decken im Rathaus Dessau: Rissbildungen an den historischen Decken im Rathaus Dessau ließen Zweifel an deren Tragfähigkeit aufkommen. Mit den unzureichenden historischen Bauunterlagen konnten die einzelnen Deckenarten nicht genau ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 2190-9504, Jg.: 38, Nr. 3, 2015, Seite 56-59

Von der Artenvielfalt zum Standardmodell. Historische Massivdecken beurteilen

Die Konstruktionsweise historischer Massivdecken hat sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark verändert. Hierfür ist die Einführung einheitlicher Regelwerke und Normen ebenso verantwortlich wie der Baumaterialmangel nach dem Zweiten Weltkrieg. Planer kann ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 2190-9504, Jg.: 37, Nr. 6, 2014, Seite 48-51

Holz und Feuer. Brandschutz

Regeln für brandsichere Konstruktionen im Hochbau sind nicht neu. Sie finden sich in zahlreichen historischen Bauordnungen und unterscheiden sich zum Teil erheblich. Obwohl Holz wegen seiner Brennbarkeit einst im Bauwesen verpönt war, konnte sich der …

veröffentlicht in: Bauen mit Holz, ISSN: 0005-6545, Jg.: 116, Nr. 10, 2014, Seite 30-33

Altes Betondach energetisch saniert

Zum Ende des 19. Jahrhunderts kam es in Deutschland zu einer rasanten Entwicklung der Industrieproduktion und damit zum Bau vieler Industrie- und Gewerbebauten. Oft wurde die damals neue Bauweise Stahlbeton angewandt. Auch Dachtragwerke in Stahlbeton gebaut …

veröffentlicht in: Dach und Holzbau, ISSN: 0173-5365, Nr. 7, 2014, Seite 20-23

Historische Dachtragwerke

Aus dem Zeitraum vom Mittelalter bis zur Renaissance gibt es zahlreich erhaltene Beispiele für Dachtragwerke. Vor allem bei Kirchendächern kann man heute noch die großen Leistungen des Zimmermannshandwerkes bewundern. Die hölzernen Dachwerke zeugen...

veröffentlicht in: Dach und Holzbau, ISSN: 0173-5365, Nr. 3, 2014, Seite 64-67

Tragend oder nichttragend? Bundwände

Seit dem frühen Mittelalter war der Fachwerkbau bei Gebäuden vor allem in mittel- und süddeutschen Raum weit verbreitet. Während die Außenwände später zunehmend gemauert wurden, blieb die Fachwerkbauweise bei Innenwänden noch lange erhalten. Auch heute noch ...

veröffentlicht in: Bauen mit Holz, ISSN: 0005-6545, Nr. 6, 2014, Seite 24-27

Flechtwerk in Decken, Wänden und Balken. Hennebique-System

Durch die Bevölkerungsentwicklung und die rasant wachsende Industrie wuchs in der Gründerzeit der Bedarf an unterschiedlichen Bauwerken. Die ab Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte Eisen­beton­bau­weise wurde den neuen Anforderungen in vielerlei Hinsicht gerecht ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, Nr. 2, 2013, Seite 70-73

Konstruktionen aus Beton und Eisen. Eisenbetonkonstruktionen

Noch gibt es einen großen Bestand von Bauwerken aus Eisenbetonkonstruktionen. Entstanden ist diese Bauart Anfang des 20. Jahrhunderts in unterschiedlicher Art und ohne Regel und Vorschriften ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 2190-9504, Jg.: 35, Nr. 5, 2012, Seite 70-73

Außen Mauerwerk - innen Fachwerk

Bundwände wurden vor allem in Wohngebäuden der Gründerzeit in vielfältigen Konstruktionsarten und Aus­führungsqualitäten errichtet. Diese inneren Fachwerkwände können tragend und nicht tragend sein. Müssen sie saniert oder im Rahmen von Umbauten verändert werden, sind insbesondere ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 2190-9504, Jg.: 35, Nr. 4, 2012, Seite 68-71

Die eiserne Stütze für das Haus. Gusseiserne Säulen

In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wuchs der Bedarf an Gebäuden mit großen Decken­spann­weiten, die große Lasten aufnehmen können. Gesucht wurde nach Konstruktionen und Materialien für diese Aufgabe. Durch die Verwendung von Stahl und Gusseisen für Decken, Dach und Säulen wurde ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 2190-9504, Jg.: 35, Nr. 1, 2012, Seite 70-73

"Schwebende" Plattformen mit Tradition. Historische Balkone - Balkonrestaurierung

Der Balkon war in vergangenen Bauepochen ein architektonisches Schmuckelement der Fassade. Er war eine Verlängerung der inneren Decke. Die Funktion des Balkons an einem Gebäude änderte sich im Laufe der Zeit genauso wie die Art seiner Ausführung ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 2190-9504, Jg.: 34, Nr. 4, 2011, Seite 58-61

Stehen Sie auf innere Werte? Innere tragende Wände

Jugendstil- und Gründerzeitgebäude sind beliebte Sanierungsobjekte. Wie aber ist die vorgefundene Trag­konstruktion zu beurteilen? In den baupolizeilichen Bestimmungen um 1900 gab es festgelegte Vorgaben für die Wanddicken oder die zulässigen Beanspruchungen der einzelnen Wände ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 2190-9504, Jg.: 34, Nr. 3, 2011, Seite 59-63

Historische Dachtragwerke - Wissen hilft

Bei der Sanierung von historischen Gebäuden trifft man oft auf Dachtragwerke, die sich nicht mehr im Ori­gi­nal­zustand befinden, weil sie im Laufe der Zeit verändert wurden - zum Beispiel der Dachausbau von Man­sard­dächern zu Wohnungen. Um diese Dachstühle angemessen sanieren zu können, ist es ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, Jg.: 32, Sondernr. 2 Dach, 2010, Seite 33-35

Abriss und Ersatz sind oft nur "zweite Wahl". Ertüchtigung von historischen Stahlbeton- und Stahlsteindecken

In öffentlichen und privaten Gebäuden sind am Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl unterschiedlicher, ebener Massivdeckensysteme eingebaut worden. Wie diese Deckensysteme geprüft und für neue Nutzungen ertüchtigt werden können, beschreibt dieser Beitrag. ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 2190-9504, Jg.: 33, Nr. 6, 2010, Seite 46-50

Substanzschonender Umgang mit historischen Erkern

Wohltuend heben sich die Fassaden historischer Gebäude aus dem Ende des 19., Anfang des 20. Jahr­hunderts mit ihren Vor- und Rücksprüngen und natürlichen Erkern von der oft flächigen Gestaltung vieler Nachkriegsgebäude ab. Wer diese Schmuckstücke fachgerecht sanieren möchte, muss tiefgründig ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 0170-9267, Jg.: 33, Nr. 3, 2010, Seite 35-39

Mann, waren die dick. Konstruktive Grundlagen und Entwicklungen

Vom Zeitraum des Barock bis in die Anfnge des 20. Jahrhunderts zeichnet umfangreiche, sachkundige Quellen- und Archivarbeit zusammenfassend den Mauerwerkbau von Wohn- und Gewerbestätten nach. Damit können denkmalpflegerische und baugeschichtliche Gegebenheiten und Anforderungen für ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 0170-9267, Jg.: 32, Nr. 7, 2009, Seite 20-25

Vorsicht Absturzgefahr! Balkonsanierung an Wohnhäusern aus der Gründerzeit

Balkone an Gebäuden aus der Gründerzeit müssen vor ihrer Sanierung besonders gründlich analysiert werden, weil damals noch keine Norm bestand und zum Teil bereits Stahlbeton für die konstruktiv tragenden Balkonbauteile verarbeitet wurde. Es wird dargestellt, worauf besonders geachtet werden ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, Jg.: 29, Nr. 9, 2008, Seite 58-60

Alt, bewährt, belastbar. Tragfähigkeitsnachweis für Försterdecke als Beispiel für Massivdeckensysteme um 1900

Ein Massivdeckensystem aus speziell geformten Ziegelsteinen, das ab ausgehendem 19. Jahrhundert zu­nehmend zum Einsatz kam, ist die sogenannte Försterdecke gewesen. Ein Muss für diese im Altbau bei heutiger Nutzungsänderung oder Eintrag neuer Lasten, etwa durch erneuerten Fußbodeneinbau ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 0170-9267, Jg.: 31, Nr. 7, 2008, Seite 47-50

Erhalt und Sanierung von Balkonen

Bei der Sanierung von Mietshäusern aus der Bauzeit von 1860 - 1920 ist das Augenmerk auf die Balkone zu richten. Sie wurden an verschiedenen Gebäudefronten und mit unterschiedlichsten Konstruktionen er­rich­tet. Wenn diese vorhandenen Balkone saniert werden sollen, werden eine Vielzahl von Fragen ...

veröffentlicht in: Bundesbaublatt, ISSN: 0007-5884, Jg.: 57, Nr. 9, 2008, Seite 20-23

Tragfähig? Beurteilung und Sanierung historischer Massivdecken; Biegholdt, H. A.; Reinboth, L.

Seit 1892 wurden in Deutschland verstärkt Massivdeckensysteme anstelle der bis dahin üblichen Holz­bal­ken- oder Gewölbedecken gebaut. Treffen Architekt und Handwerker heute bei der Sanierung eines Ge­bäu­des auf eine solche Massivdeckenkonstruktion, hilft die Fachkenntnis über den Aufbau ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, Nr. 10, 2006, Seite 48-52

Von oben beschützt - Historische ebene Massivdecken bis 1925

Da die Anforderungen an Decken im Hochbau Ende des 19. Jahrhunderts stiegen, wurde nach neuen Bauweisen gesucht. Aus diesem Grund wurden ebene Massivdecken unterschiedlichster Konstruktionsarten entwickelt. Mit der Patentierung der Klein´schen Decke 1892 und der breiten Anwendung ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, Nr. 5, 2013, Seite 62-65

Umnutzen statt einstampfen

Viele der noch vorhandenen Gebäude in Lehmstampfbauweise verfallen heute ungenutzt. Durch Sanierungen könnten sie für vielfältige Zwecke erschlossen und für nachfolgende Generationen erhalten werden. Mit der richtigen Planung kann man diese komplexe Aufgabe mit modernen Verfahren ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, Nr. 6, 2013, Seite 70-73

Zusammengestampft

Gebäude aus Lehmstampfbauweise haben in Deutschland eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Heute sind viele dieser Bauwerke sanierungsbedürftig und vereinzelt werden auch wieder Gebäude in Lehmstampfbauweise errichtet. Sowohl für die Sanierungen als auch die Neubauten ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, Nr. 3, 2013, Seite 70-73

Flechtwerk in Decken, Wänden und Balken

Durch die Bevölkerungsentwicklung und die rasant wachsende Industrie wuchs in der Gründerzeit der Bedarf an unterschiedlichen Bauwerken. Die ab Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte Eisen­beton­bau­weise wurde den neuen Anforderungen in vielerlei Hinsicht gerecht ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, Nr. 2, 2013, Seite 70-73

Links  Kontakt  Datenschutz  Impressum